Autor: Elisabeth Esch-Wermeling

Europatag für Klasse 6

Am Donnerstag, den 9. Juni, genau einen Monat nach dem eigentlichen Europatag, fand die erste Europaaktion für die Klassen 6 statt. Der Europakurs der Jgst. 9 wollte herausfinden, welche Klasse das meiste Wissen rund um Europa hatte. Es ging um die Zuordnung von Ländern und Hauptstädten, makranten Gebäuden wie z.B. dem Atomium. Doch auch Personen […]

Endlich wieder Austausch!

Im Mai ging es endlich wieder los mit dem ersten Schüleraustausch seit der Pandemie: Die Französisch-LKs der EF und der Q1 waren die ersten, die nach zweieinhalbjähriger Pause nach Marseille fahren durften und Ende Mai bereits ihre corres aus Südfrankreich zum Rückbesuch empfangen konnten. – Hier ein Bericht von Ela Trkulja aus der EF: Anfang […]

Abibac-Intensivtage in Sprakel

Für die meisten Abiturient*innen ist die reguläre Prüfungszeit vorbei und alle warten gespannt auf die Ergebnisse. Für 12 Schüler*innen des diesjährigen Abiturjahrgangs geht das Lernen aber noch weiter: Sie stellen sich am 14. und 15. Juni noch einer weiteren – französischen – Prüfung, um den Doppelabschluss Abibac zu erwerben. Hierfür wird die Prüfungsbeauftragte Madame Gay […]

Siegerehrung des Känguru-Wettbewerbs

Nach mehreren Wochen gespannten Wartens konnten nun die Sieger*innen des diesjährigen Känguru-Wettbewerbs gekürt werden. Dafür fanden sich alle über 200 Teilnehmenden in der Sporthalle ein – nicht ganz unpassend, sofern es ja auch um Denksport ging. Die Aufgaben schienen den Kindern etwas schwerer gefallen zu sein als in den Vorjahren, so gab es dieses Jahr […]

MINT-EC-Camp „Chemie rund ums Auto“

Paula Schäfer war mit dabei als im April in Bad Dürkheim das MINT-EC-Camp „Chemie rund ums Auto“ stattfand, bei dem 20 Schüler*innen von Schulen des nationalen Excellence-Schulnetzwerks MINT-EC im Rahmen des Forschungscamps einen Einblick in den Fachbereich Chemie der TU Kaiserslautern erhalten haben und Fragestellungen zu Anforderungen, Nachhaltigkeit und Herausforderungen von Kunststoffen im Auto bearbeiteten. […]

Erfolgreiche Stadtmeisterschaften

Die diesjährigen Stadtmeisterschaften im Fußball der Jahrgangsstufen 5 und 6 fanden mit erfolgreicher Beteiligung unserer Mädchen- und Jungenmannschaften statt. Unsere Jungenmannschaft um Coach Markus Kemper steigerte sich von Spiel zu Spiel und qualifizierte sich für das Halbfinale. Dort wurde die Friedensschule mit 2:1 bezwungen, sodass es im Endspiel gegen das Stein-Gymnasium ging -eine eingespielte „Truppe“ […]

100 km und 3300 € für Kinder in Not

„Kinder in aller Welt“ hieß das Thema im Politik- und Deutschunterricht der Klasse 5f, in dem die Schüler*innen sich mit Lebensbedingungen von Kindern auf anderen Kontinenten beschäftigten und viel über Kinderarbeit erfuhren. Schnell war sich die Klasse einig: „Da müssen wir doch was tun!“ Und so kam Pia Kondermann (Abitur 2021) Anfang Dezember in den […]

Besuch in neuer Partnerschule in Sevilla

Als Europaschule pflegt das Pascal-Gymnasium zahlreiche Kontakte zu Partnerschulen im Ausland – und seit 2019 besteht auch eine Verbindung zur Europa International School in Sevilla. Eva-Christina Eßer, Fachvorsitzende in Spanisch, hatte den Kontakt hergestellt und noch vor der Pandemie erste Ideen für die Zusammenarbeit mit der Ansprechpartnerin vor Ort ausgetauscht. Im Rahmen eines Erasmus+ Mobilitätsprojektes […]

Nathan der Weise präsentiert vom Forum-Theater Wien

„Kein Mensch muss müssen!“ Dieser aufklärerische Wahlspruch Lessings, der uns noch heute daran gemahnt, dass der Mensch die Entscheidungsfreiheit genießt, gut oder böse, tolerant oder gewalttätig, mitfühlend oder egoistisch zu sein, bildete den Rahmen der Theatervorstellung in der Aula des Pascal-Gymnasiums, zu dem die gesamte Jahrgangsstufe Q1 geladen war. Das nur dreiköpfige Ensemble des Wiener […]

Erfolgreich bei Jugend forscht

Alle Jahre wieder finden Anfang März die Jurygespräche für den Wettbewerb Jugend forscht statt – und zwar auch in diesem Jahr wieder per Videokonferenz. Trotz Corona-bedingter Einschränkungen bei der Umsetzung der Forschungsprojekte haben die Pascaler*innen eine gute Bilanz erzielt: Zwei der drei eingereichten Projekte wurden platziert. Entstanden waren die Projekte im Projektkurs Biologie/Chemie/Physik der Qualifikationsphase. […]