Neuigkeiten. Quoi de neuf? News!

Abschlussapplaus für die Oberstufenkoordinatorin – Zum Abschied von Marlies Blaß-Terheyden

Mit dem ersten Halbjahr des Schuljahres 2021/2022 geht auch die Dienstzeit unserer Oberstufenkoordinatorin Marlies Blaß-Terheyden zu Ende, die sich am 31. Januar in den Ruhestand verabschiedet. Für eine Verabredung zum Abschiedsinterview mit Marlies Blaß-Terheyden ist es der ideale Ort: Der Raum 123, das Büro der Oberstufenkoordination am Pascal-Gymnasium. Aus diesem Raum heraus hat sie seit […]

“Glück auf!”

Zum Abschluss einer Reihe zum Thema „Migration am Beispiel des Ruhrgebiets im 19. und 20. Jahrhundert“ sind die beiden Geschichts-Grundkurse der Jahrganggstufe EF von Elisabeth Lüdiger am Mittwoch, 19.01.2022, nach Bochum gefahren. Auf dem Programm stand hier zunächst der Besuch des Bergbaumuseums inklusive einer Führung im Anschauungsbergwerk und der Besteigung des Förderturms mit einem wunderbaren […]

Schulmannschaften erreichen Landesfinalrunden bei “Jugend trainiert für Olympia”

In der dritten Januarwoche qualifizierte sich die Volleyball-Schulmannschaft der WKII um Kapitänin Hannah Hartmann ungefährdet für das Landesfinale von JtfO. Diese findet am 08. Februar 2022 in der Halle Berg Fidel statt. Die Spiele gegen das St.-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen und das Comenius-Gymnasium Datteln gingen beide mit 2:0-Sätzen an das Pascal-Gymnasium. Mit dabei waren Hannah Hartmann, Sina […]

Gegen das Vergessen

Der Geschichtszusatzkurs von Dominik Pyka und der bilinguale Geschichtskurs der Q2 von Elisabeth Lüdiger nahmen am 27.01.2022, dem Holocaust-Gedenktag, an einer Stadtführung teil, die zu den Dienststellen von Nazi-Partei und Staat führte, wie etwa dem Sitz der Ordnungspolizei (“Villa ten Hompel”), der Leitstelle der Gestapo und zur Sammelstelle der münsterländischen Juden vor ihrer Deportation. Die Schüler*innen, die sich […]

Naturwissenschaftliche Projektkurse der Q2 präsentieren

Auch dieses Jahr beeindruckten die neun Teilnehmer*innen der Projektkurse Biologie, Chemie und Physik der Q2 mit souveränen Präsentationen zu spannenden naturwissenschaftlichen Themen. Die Bandbreite reichte von ökologischen Themen wie der „Untersuchung des Einflusses von Mikroplastik auf den Fadenwurm C. elegans“ über (bio-)chemische Themen wie der „Präparation von Minikollagenen“ und der „Ermittlung des Cumaringehalts in verschiedenen […]

Theater- und Medienpreis 2021 für die 8f

Der Austausch mit den corres aus Orléans konnte im letzten Schuljahr leider nicht stattfinden. Weder konnte die damalige Klasse 7f nach Frankreich fahren, noch konnte der Rückbesuch aus Orléans vor den Sommerferien stattfinden. Damit die Partner*innen in Orléans aber trotzdem einen lebendigen Eindruck von der deutschen Partnerstadt und von ihren deutschen Freund*innen bekommen konnten, hat […]

DELF-Zertifikate an 30 Schüler*innen überreicht

Kurz vor Weihnachten konnten die DELF-Zertifikate aus dem vergangenen Schuljahr überreicht werden. Die Vorbereitung auf die Prüfungen sowie die Prüfungen selbst fanden wegen der Coronavorgaben in diesem Durchgang unter erschwerten Bedingungen statt, den die Jahrgänge durften in der DELF-AG, die von Frau Lehmann-Schätzchen und Frau Heusch mit der Unterstützung von Nils Hollenstein geleitet wurde, nicht […]

Die Medienscouts informieren

Die Medienscouts sind die Experten*innen für alle Fragen und Probleme rund um Social Media und die digitale Welt – von der technischen Umsetzung bis zur kritischen Einschätzung der Risiken und Möglichkeiten der neuen Medien. Das Projekt “Medienscouts NRW” von der Landesanstalt für Medien setzt auf einen sogenannten Peer-to-Peer-Ansatz. Ben Arendt (Q2), ein langjähriger und erfahrener […]

2. Preis beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen für Dylan Bloom

Im vergangenen Schuljahr schon hatte Dylan Bloom sich beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen angemeldet. Dieser Wettbewerb besteht aus mehreren Runden und ist an alle Sprachinteressierte gerichtet, die sich auch gerne kreativ mit Fremdsprachen auseinandersetzen. Gleich nach der Anmeldung werden die Vorgaben für die erste Runde bekanntgegeben. Zuerst mussten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich für zwei Fremdsprachen entscheiden, […]

Wundertüten-Spendenaktion erzielt knapp 2000 € für die Kinderneurologie-Hilfe Münster e.V.

Unsere Schule spendet bereits seit Jahrzehnten den Erlös des Solidaritäts-Nachmittages der Kinderneurologie-Hilfe Münster e.V., die sich für neurologisch erkrankte Kinder und deren Familien einsetzt. Nun konnte der traditionelle “Soli-Nachmittag” coronabedingt auch in diesem Schuljahr wieder nicht stattfinden – aber unterstützen wollten unsere Schüler*innen die Kinderneurologie-Hilfe trotzdem. Deshalb haben alle Schüler*innen der Unter- und Mittelstufe fleißig […]