„Du musst dich mal besser konzentrieren!“ Dies ist sicherlich einer der am häufigsten zitierten Sätzen von Eltern… Doch was hilft einem, sich zu konzentrieren, und was ist kontraproduktiv? Diese Frage untersuchten Clara Boentert, Mathilda Frampton und Hannah Witte mit den Klassen 5e1, 5e2 und 5e3. Die untersuchten Einflussfaktoren waren Lesen, Sporttreiben an der frischen Luft […]
Dass man Physik auch in spannenden Situationen des Alltags erleben kann, haben einige Schüler*innen der EF (Stufe 11) bei einem Ausflug auf den Send am eigenen Leib erfahren. Ziel war es, mit einem Sensor die in den Fahrgeschäften auftretenden Beschleunigungen aufzunehmen und so auch die Phasen mit dem typischen „Kribbeln im Bauch“ aus physikalischer Perspektive […]
Auch dieses Jahr freut sich das Pascal-Gymnasium über einen Erfolg bei der Landesrunde NRW der Deutschen Mathematik-Olympiade, die in diesem Jahr am 22. Februar 2025 in Goch stattfand. Jule Förster, Klasse 6f, durfte Ende März bei der Siegerehrung, die ebenfalls am Collegium Augustinianum Gaesdonck in Goch stattfand, eine Urkunde für einen hervorragenden dritten Platz in […]
… und zwar auf der Mitgliederversammlung des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) Bezirksvereins Münsterland im Café Grisu in der alten Feuerwache. Zu dessen nostalgischem Ambiente bildeten die Exponate aus der Lego-Roboter-AG, dem Wahlpflichtkurs Technik/Informatik und der MINT-AG einen spannenden Kontrast. Mausefallenautos, ein Solarboot, dessen Funktionstüchtigkeit in einer Wasserwanne demonstriert wurde, fünf Lego-Roboter sowie eine von Haiyan […]
Zwei Projekte des Pascal-Gymnasiums gewannen Preise bei Jugend forscht bzw. Jugend forscht Junior: Clara Boentert, Mathilda Frampton und Hannah Witte erhielten den ersten Preis für ihre Studie, in der sie die Wirkung der Einflussfaktoren Lesen, Sporttreiben oder Filmschauen auf die Konzentrationsfähigkeit von Fünftklässler*innen untersuchten. Die Konzentrationstests konzipierten die drei selbst, unterstützt von Levin Camuz, Maja […]
Vier Tage lang eintauchen in hochaktuelle interdisziplinäre naturwissenschaftliche Forschung, diese Gelegenheit hatten zwölf Schüler*innen der MINT-EC-Schulen Deutschlands im Rahmen des bundesweiten MINT-EC-Camps „Intelligente Materie – Von responsiven zu adaptiven Nanosystemen“. Sie lernten verschiedene Arbeitsgruppen des Sonderforschungsbereichs (SFB) 1459 kennen: „Intelligente Materie – Von responsiven zu adaptiven Nanosystemen“. Ziel dieses interdisziplinären und internationalen Forschungsprojekts ist die Entwicklung […]
Ein Kooperation von Untersuchungsamt und Pascal-Gymnasium Das Pascal-Gymnasium Münster und das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Münsterland-Emscher-Lippe (CVUA-MEL) in Münster haben am 25. Februar 2025 ihre Zusammenarbeit in der Berufsorientierung offiziell besiegelt. Dazu unterzeichneten Schulleiter Ralf Brameier und CVUA-MEL-Vorstandsvorsitzender Prof. Thorsten Stahl eine Kooperationsvereinbarung im Projekt „Partnerschaft Schule-Betrieb“ der IHK Nord Westfalen. Ziel der Initiative ist es, […]
Bei der dritten Durchführung darf man wohl von einer kleinen Tradition sprechen: Am 14. Januar 2025 wurde am Pascal-Gymnasium der deutschlandweite Mathematikwettbewerb „Bolyai“ durchgeführt. Beim Bolyai-Wettbewerb steht der Teamgedanke im Vordergrund, denn Mathematik macht man am besten zusammen. In Teams von zwei bis vier Personen ausprobieren, zeichnen und rechnen Schüler*innen mit einem besonderen Faible für […]
Im November 2024 fand der Informatik-Biber an unserer Schule statt, an dem Schüler*innen aus verschiedenen Klassenstufen teilnahmen. Die Teilnehmer konnten ihr Wissen in einer Vielzahl von Aufgaben unter Beweis stellen, die von logischen Rätseln bis hin zu kreativen Problemlösungen reichten.Viele Teilnehmer erzielten gute Ergebnisse, und einige wurden für ihre Leistungen ausgezeichnet. Am vergangenen Freitag wurden […]
Für zwei Klassen hielt die Adventszeit an jedem Tag eine kleine Überraschung bereit. Aber nicht etwa Süßigkeiten waren es, die die 6e4 und die 7f vom 1. bis zum 24. Dezember erfreuten, sondern weihnachtliche Rätsel. Diese befanden sich täglich hinter virtuellen Türchen des Mathe-Adventskalenders. Die Schüler*innen nahmen hier nicht nur als Einzelspieler teil, sondern trugen […]