Am Freitag war es so weit: Bereits zum zweiten Mal trafen sich anlässlich des Europatages die Europaschulen zu einer gemeinsamen Aktion. 64 Schüler*innen aus sieben Schulen kamen im Stadtweinhaus zusammen. Die Räume wurden uns vom Amt für Internationales der Stadt Münster zur Verfügung gestellt, das auch die Lokalpolitik eingeladen hatte. Nach einem kurzen Vortrag durch die Firma Eurosocc aus Berlin, ging es auch schon an die Arbeit. Die Schülerschaft mischte sich und kam in unterschiedlichen Themengruppen zusammen. Es ging darum die verschiedenen Probleme, die Social Media und deren Konsum in den Generationen X und Y aufwirft zu vertiefen, auszuwerten und auf Postern übersichtlich darzustellen, denn die Schülerschaft wollte ihre Ergebnisse und Sorgen zur Bedrohung unserer Demokratie und der Zusammenarbeit in Europa durch Social Media vorstellen. Insgesamt acht Politiker*innen von den Grünen, SPD, Volt, FDP und CDU kamen, um sich von unserer Schülerschaft informieren zu lassen. Bürgermeisterin Winkel kam mit der Gruppe um Bryanna Ojiako und Leni Lederer ins Gespräch. Vinzent Horn, Leni Rotterdam, Ciwan Yilmaz, Fionn Mullen und Leonard Bigoj informierten den FDP-Kandidaten. Es waren sehr persönliche Gespräche im teils kleinsten Kreis wie die Fotos zeigen. Ob es die Wirkung von sozialen Blasen, Problemen mit persönlicher Datensicherheit oder dem Suchtpotential der sozialen Medien ging. Unsere Schülerschaft zeigte sich kritisch informiert und versiert. Die starke Präsenz der Lokalpolitik – insgesamt acht Politiker*innen fanden den Weg ins Stadtweinhaus – überraschte auch das Amt für Internationales. „Das Thema lag allen am Herzen und der Tag wird in Erinnerung bleiben“, so das Resümee von Kurslehrerin und Mitorganisatorin Andrea Koziol.

- 12 Mai
- 2025