Am Mittwoch, den 5. Februar begab sich der EF-Erdkundekurs von Evelyn Herweg ins Geomuseum.
Das aktuelle Thema “Endogene und exogene Kräfte der Erde”, das bei den Lernenden auf großes Interesse stieß, sollte so erlebbar wie möglich gemacht werden.
Der Leiter des Museums persönlich, Prof. Dr. Harald Strauß, und die Referentin für Bildung und Vermittlung, Kerstin Brünenberg, ließen für die Lernenden den Schalenbau der Erde und die plattentektonischen Prozesse mithilfe von Modellen anschaulich werden. Dieses Programm für Schüler*innen der EF fand zum ersten Mal statt und wurde speziell für die SchülerInnen des pascals entworfen. Hierbei konnten die neunzehn PascalerInnen ihr zuvor erworbenes Wissen aus dem Unterricht anwenden und vertiefen. Prof. Dr. Strauß zeigte sich beeindruckt. Im zweiten Teil der Exkursion durften die Lernenden dann verschiedene Gesteine aus der Erdkruste begutachten, darunter auch verschiedene Gesteine vulkanischen Ursprungs. Das Interesse des Kurses war sehr groß und so konnten sie mithilfe ihres Vorwissens die Herkunft der Gesteine ableiten. Dank des Geomuseums wurden diese komplexen endogenen Prozesse unserer Erde “hautnah” erlebbar. Da das Programm laut Kerstin Brünenberg sehr gut bei den Lernenden ankam, soll es auch weiterhin für Kurse anderer Schulen angeboten werden.

- 09 Feb
- 2025