Am Samstag hat das Pascal-Gymnasium bei strahlendem Sonnenschein 100 Abiturient*innen feierlich verabschieden dürfen. “Die Zukunft gehört denen, die an die Schönheit Ihrer Träume glauben.” – Dieses Zitat von Eleanor Roosevelt hatte die Abiturientia als Motto für den Tag gewählt, der mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Heilig-Kreuz-Kirche seinen feierlichen Anfang nahm. Das Abigottesdienst-Gremium um Rada Archangelski, Sara Dimon und Leonard Dertmann hatte zusammen mit ihren Religionslehrkräften Mareike Rapp und Benedikt Hellenkemper sowie Pfarrerin Kerstin Schütz und Pfarrer Dr. Siegfried Kleymann eine stimmungsvollen Gottesdienst vorbereitet. Vier der Abiturient*innen trugen Gedanken zu Träumen vor, die sie in der aktuellen Situation haben, Pfarrerin Kerstin Schütz führte in der Predigt diese Gedanken weiter: „Trotz aller berechtigter Sorgen wünsche ich Euch nichts mehr als dass Ihr mit dieser Zuversicht in Eure Zukunft schaut, dass Ihr nicht aufhört, Pläne zu machen und Träume zu haben.”
Nach musikalischen Beiträgen vom Schulchor unter der Leitung von Eva-Christina Eßer und den Abiturienten Cedrik Runde (Cello) und Lucas Schmitz (Flügel) wurde es bunt und fröhlich in der Kirche: Luftballons, die in den letzten Wochen mit guten Wünschen der Abiturientia füreinander gefüllt worden waren, wurden aufgeblasen und einander zugeworfen. Abschließend wünschte Pfarrer Dr. Kleymann den jungen Leuten Gottes Segen und dass sie im Leben im Spannungsfeld zwischen Wahrheit und Träumen ihren Weg finden.
Bei der Abiturentlassfeier in der Schulaula gratulierte als Erster Schulleiter Ralf Brameier den Abiturient*innen zum bestandenen Abitur. Er erinnerte an diverse Höhepunkte der vergangenen Jahre, darunter das Treffen einiger AbiBac-Schüler mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron bei der Verleihung des Westfälischen Friedenspreises im Mai 2024: „Wenige Wochen vor der Schulfahrt nach Paris habt Ihr in herausragender gezeigt, welche Möglichkeiten der französisch-bilinguale Zweig am Pascal-Gymnasium einem eröffnen kann, welche der Welt zugewandte Haltung mit diesem Angebot verbunden ist und welche Bedeutung Sprache gerade in den recht schwierigen Zeiten heute hat.” Brameier hob die schulischen und menschlichen Stärken der gesamten Jahrgangsstufe hervor und bot mit einem Augenzwinkern Einblicke in die “konfliktlösenden Qualitäten“ der Abiturient*innen, bevor er ihnen abschließend ein herzliches „Guat goahn!” mit auf den Weg gab.
Für die Elternschaft sprachen Claudia Carl und Wiebke Grenningloh und betrachteten die Zahlen, die im Laufe einer Schulzeit eine Rolle spielen: „Eure Noten auf dem Abiturzeugnis sind in Zahlen gefasst, doch der Weg, den ihr gegangen seid, und die Entwicklung eurer Persönlichkeit sind nicht in Zahlen messbar.” Sie wünschten ihren Kindern: „Geht hinaus in die Welt, bleibt neugierig und hört nie auf, euren Träumen nachzujagen. Ihr seid bereit für das, was kommt, und die Zukunft wartet nur darauf, von euch gestaltet zu werden!“
Im Namen der Jahrgangsstufe übernahm Stufen- und Schülersprecher Emil Philipzen die Aufgabe des nächsten Festredners und ließ die Schulzeit Revue passieren: „Unsere Erlebnisse sind ein Privileg. Nicht alle Menschen haben das Glück, so etwas in der Schule erleben zu dürfen. Mit allem Gelernten und Erlebten stehen uns viele Türe offen, Aufgaben und Verantwortung in der Gestaltung der Zukunft zu übernehmen und Gesellschaft zu gestalten.” Mit Blumensträußen und Präsenten für die Schul-, Oberstufen- und Jahrgangsstufenleitung sowie für Schulzoszialarbeiter Sören Mecking “gestalteten“ Vertreter*innen der Stufe anschließend den Dank für die Schule.
Das Jahrgangsstufenleitungsteam Marvin Mallach und Kathrein Vahrenhold griff das Stufenmotto des letzten Schultages auf: “FerrAbi – mit Vollgas ins Ziel.“ Sie interpretierten das Ferrari-Logo für ihre Abiturientia: “Das aufbäumende Pferd steht für Freiheit und Stärke.” Sie zeigten in ihrer Rede die vielfältigen Stärken ihrer Stufe auf, verwiesen auf Stärken, die sie Absolventen von nun an brauchen werden und gaben der Abiturientia zum letzten Mal Ratschläge für die Zukunft mit auf den Weg: „Bäumt Euch auf, zeigt Stärke und kämpft für die Freiheit”, so ihr Wunsch an ihre Schützlinge.
Die musikalische Gestaltung des Festaktes übernahmen Abiturientinnen Sophia Nolte und Hannah Heyne sowie ein Saxophonquartett unter der Leitung von Musiklehrerin Claudia Mulcahy, die mit ihren Beiträgen von ABBA und Johann Sebastian Bach für berührende Momente sorgten.
Nach der Übergabe der Abiturzeugnisse durch Oberstufenkoordinator Daniel Kohle und Schulleiter Ralf Brameier folgte noch die Ehrung besonderer Leistungen durch die stellvertretende Schulleiterin Stephanie Knaup.
Anschließend lud die Abiturientia die Anwesenden zum Sektempfang auf dem Schulhof, bei dem ein Cateringteam aus der EF für das leibliche Wohl der Gäste sorgte.
Der Abiball fand am folgenden Tag in der Speicherstadt statt.
