Physik in voller Fahrt – Physikkurs der EF auf dem Send

Dass man Physik auch in spannenden Situationen des Alltags erleben kann, haben einige Schüler*innen der EF (Stufe 11) bei einem Ausflug auf den Send am eigenen Leib erfahren. Ziel war es, mit einem Sensor die in den Fahrgeschäften auftretenden Beschleunigungen aufzunehmen und so auch die Phasen mit dem typischen „Kribbeln im Bauch“ aus physikalischer Perspektive näher zu untersuchen. Die Vorbereitung und Auswertung fand im Rahmen des Physikunterrichts statt.

Beschleunigungen zu messen und in ihrer alltäglichen Bedeutung zu verstehen ist ein zentrales Element des Physik-Unterrichts. Um dieses Thema lebensweltnah und mit Spaß zu erleben, bietet sich ein Ausflug zu den Fahrgeschäften auf dem Send besonders an. Die Schüler*innen zeichneten mit dem Beschleunigungssensor ihres Handys Messwerte auf, die nachher im Unterricht ausgewertet wurden. Auf diese Weise wurden die Fahrgeschäfte „Discojet“, „Autoscooter“ und „Wilde Maus“ untersucht. Die Auswertung ergab, dass sich ein Fahrgast im „Discojet“ kurzzeitig mit dem dreifachen seines Körpergewichts in den Sitz gedrückt fühlt („3g“). Und bei der Kurvenfahrt der „Wilden Maus“ fühlt man sich in den engen Kurven ebenfalls mit mehr als dem eigenen Körpergewicht in den Waggon gedrückt. Der größte Wert wurde im Autoscooter gemessen, beim frontalen Zusammenprall wirkten kurzzeitig über 10g … In Zukunft werden die Schüler*innen sicher mit einem anderen Blick auf dem Send unterwegs sein.

Danke an dieser Stelle an die Schausteller des Sends, insbesondere an Arno Heitmann für die große Unterstützung – diese hat zum Gelingen dieses spannenden und lehrreichen Unterrichtsganges erheblich beigetragen!