Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
Unsere Schüler*innen und Kolleg*innen sind im Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ aktiv und engagiert, weil sie es nicht hinnehmen wollen und auch nicht hinnehmen werden, wenn Menschen wegen ihrer Hautfarbe, ihrer Herkunft, ihrer Religion oder ihrer geschlechtlichen Identität, sexuellen Orientierung oder ihrer Genderzugehörigkeit beleidigt, ausgegrenzt oder in irgendeiner Form bedroht werden.

Unser Pascal-Gymnasium hat sich seit 2017 (Zertifizierung im Rahmen unseres 50-jährigen Schuljubiläums) mit einer klaren Botschaft nach außen positioniert: Wir stehen für Vielfalt, Willkommenskultur und gegen Ausgrenzung egal aus welchen Gründen. Wir versuchen immer wieder und unerlässlich mit den unterschiedlichsten Aktionen Zeichen gegen Rassismus, Diskriminierung und Antisemitismus in der Gesellschaft zu setzen.
Wir danken insbesondere für die vielen Aktionen in den vergangenen Jahren der SV (Initiator der Zertifizierung) sowie allen Schüler*innen und Kolleg*innen. Weiter so!
Neuigkeiten aus dem Bereich Schule ohne Rassismus
Anne Frank Tage im Pascal – Ausstellung zum Leben von Anne Frank
In der Woche nach Anne Franks Geburtstag haben wir an unserer Schule eine Ausstellung zum Leben von Anne Frank präsent,…
Buntes Statement zum IDAHOBIT
Am vergangenen Montag konnte man schon von weitem die Regenbogenfahne vor dem Pascal-Gymnasium wehen sehen: der Grund hierfür war der…
Was bedeutet Verantwortung?
Mit dieser Frage hat sich der katholische Religionskurs der Jahrgangsstufe 8 befasst. Gleich zweimal bekamen wir dabei Impulse von jungen…
Überblick über Aktionen
Uns ist es besonders wichtig, die Werte, die mit dem Label verknüpft sind, auch tatsächlich im Schulalltag zu leben. Dies findet sich auch in unserem Leitbild wieder unter den Punkten „Weltoffene Schule“ sowie „Akzeptanz“, „Individualität“, „Miteinander“ und „Interkulturalität“. Dies zeigt sich insbesondere in unserem täglichen Miteinander. Um alle Schüler*innen entsprechend zu sensibilisieren und zu couragiertem Verhalten zu ermutigen, durchlaufen alle Klassen im Laufe ihrer Schullaufbahn zum Beispiel Workshops, wie unter anderem den „Schule ohne Rassismus“-Workshop in der Klasse 6 oder den „Parolen Paroli bieten“-Workshop in der Klasse 8.

Neben der regulären Thematisierung im Schulalltag und Unterricht gibt es auch regelmäßig stattfindende Aktionen, die das Label an unserer Schule mit Leben füllen sollen. So nehmen wir bspw. jedes Jahr am Holocaust-Gedenktag der Stadt teil, der im Rathausinnenhof stattfindet. Seit einigen Jahren kommt unserer Schule hier auch die Ehre zu teil, mit der von der SV angeschafften „Peace Bell“, welche aus alten Kriegswaffen zusammengeschmolzen wurde, die Gedenkminute einzuläuten.
Ein weiteres Beispiel ist das Putzen der Stolpersteine, was von verschiedenen Gruppen jedes Jahr durchgeführt wird, um somit ein Zeichen gegen das Vergessen zu setzen.
Neben den regelmäßigen Aktionen versuchen wir mindestens einmal im Jahr auch größere Aktionen zu dem Thema in unseren Schulalltag zu integrieren. Das umfasst beispielsweise Ausstellungen in der Schule, Theaterstücke oder Exkursionen.
So haben wir bspw. schon mehrfach verschiedene Ausstellungen zu Gast in unserer Schule gehabt, unter anderem die Anne Frank-Tage oder die Ausstellungen „Pascal Gibt Raum“, „Auf Augenhöhe“ und „Begegnungen“. Auch Lesungen, Theater-Stücke sowie Kunstauktionen oder andere Spendensammlungen sind Aktionen, die unseren Schulalltag prägen.
Ansprechpartnerinnen
Vanessa Butscheid (butscheid.vanessa@pascal.ms.de)
Lena Fernholz (fernholz.lena@pascal.ms.de)
Christine Wessel-Heitmann (wessel.heitmann.christine@pascal.ms.de)